Web Toolbar by Wibiya
Zur Startseite Studiengänge zum
Master of Business Administration, (MBA)

     

    MBA Digital Business & Innovation

    Mit dem Studiengang zum MBA – Digital Business & Innovation* erwerben die Studierenden eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Betriebswirtschaft und Management mit der Vertiefung in Digital Business, um digitale Geschäftsmodelle zu verstehen und zu transferieren. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit Digitales Business in Unternehmen zu managen und dies zu implementieren. Dieses Studium rüstet die TeilnehmerInnen mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die erfolgreiche Führungskräfte in der zukünftigen digitalen Wirtschaftswelt benötigen.

     

    *Diese MBA-Spezifikation startet mit 01.04.2019, vorbehaltlich der endgültigen Validierung durch die Middlesex University. Anmeldungen zum Studiengang sind bereits möglich.

     

    Voraussetzungen

    • Akademischer Abschluss und 2 Jahre Berufserfahrung oder
    • Reifeprüfung und 4 Jahre Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und 6 Jahre Berufserfahrung

    Sollten diese Aufnahmebedingungen nicht erfüllt werden, so gibt es die Möglichkeit eines persönlichen Aufnahmegespräches.

    Fächer

    • Finanzmanagement
    • Marketing
    • Organisation und Management
    • Personalmanagement
    • Volkswirtschaftslehre / Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Wirtschaftsrecht
    • Digital Business
    • Digital Innovation
    • Big Data

    Anerkennung

    Für Studieninteressierte wird gewährleistet, dass es sich um anerkannte postsekundäre Bildungseinrichtungen nach den Bestimmungen des Herkunftsstaates handelt und dass die angebotenen Studien und allfällig verliehenen akademischen Grade auch im Herkunftsstaat der Bildungseinrichtung rechtliche Wirkung entfalten.

    Der Studiengang Master of Business Administration (MBA) wurde von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.

    Prüfungen

    Je nach Modul sind verschiedene Prüfungen in Form von Präsenzprüfungen und/oder Einsendeaufgaben (Analysen, Fallbeispielen, Abhandlungen oder Hausarbeiten) erforderlich! Für Präsenzprüfungen bieten wir 3 Prüfungsmonate pro Jahr (Jänner/Juni/September à 3 Prüfungstage) an mehreren Prüfungsorten an, Einsendeaufgaben können jederzeit beantragt werden!

     

    Masterarbeit

    Die Masterarbeit ist ein Hauptbestandteil des Masterstudiums. Die Arbeit umfasst mindestens 15.000 und maximal 20.000 Wörter. Das Thema ist frei wählbar und soll idealerweise aus dem Arbeitsumfeld des Studenten kommen und eine praxisorientierte Forschung beinhalten. Das Thema ist vor Beginn der Arbeit mit dem Betreuer abzustimmen und bei der Studienabteilung anzumelden. Vorgesehene Bearbeitungszeit der Masterarbeit ca. 5 Monate.

     

    Anerkennung von Prüfungen

    Positiv beurteilte Prüfungen von gleichwertigen Lehrveranstaltungen können anerkannt werden. Der Antrag auf Anerkennung ist schriftlich bei Anmeldung zum Studiengang einzureichen. Sie möchten vorab Anerkennungsmöglichkeiten klären? Senden Sie Ihre gesammelten Zeugnisse, Zertifikate und Ausbildungsnachweise an office@aditus.at mit dem Betreff „Bitte um Prüfung der Anerkennung“, wir prüfen dies gerne!

     

    Preis

    Die Kosten für einen gesamten Studiengang betragen EUR 8.800

    (steuerfrei gem. § 6 Abs. 1 Zi. 11 lit. a UStG)

    Die angeführten Gebühren enthalten sämtliche digitalen Lernmaterialien inkl. Software und Benutzerdaten für den Online-Campus und Virtual Classroom, Prüfungsgebühren für den jeweils 1. Antritt pro Modul.

    Für jeden weiteren Prüfungsantritt in einem Fach aufgrund Nichtbestehens des 1. Antritts, wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von € 60,00 fällig.

    Bitte prüfen Sie, die Möglichkeit von Förderungen und/oder Finanzierung. Wir sind gerne behilflich!

     

     

     

    PFLICHTMODULE

    Finanzmanagement

    In diesem Kurs werden zukünftige Manager in das theoretische und praktische Wissen des Finanzmanagements eingeführt. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: organisatorische Eingliederung, Finanzierungsarten (Innen-, Fremd-, Mezzani-, Beteiligungsfinanzierung), Entscheidungskriterien bei der Kapitalbedarfsdeckung, Finanzierungspraxis im internationalen Vergleich, Basel II, junge Unternehmen und die Besonderheiten der Finanzierung von KMUs und E-Business Unternehmen.

    Abschluss des Moduls: Examination[1] (10 ECTS)

     

    Marketing

    Studierende erlernen die Auswahl und Umsetzung von Marketingstrategien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit u.a. in den Bereichen Produkt und Service, Preis, Distribution und Kommunikation. Weitere Themen der Lehrveranstaltung sind: Strategische Planung, Marketing Research und Informationssysteme, Märkte und Kundenverhalten, Marktsegmentierung, Targeting und Positionierung, strategisches Marketing.

    Abschluss des Moduls: Hausarbeit  + Präsentation (5 + 5 ECTS)

     

    Organisation und Management

    Dieser Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen zum Thema Organisation und Management in möglichst praxisnaher Form. Studierende werden unter anderem mit den folgenden Themen konfrontiert: Entstehung und Entwicklung von Organisationen, Organisationstheorien, strukturale und prozessorientierte Organisationsformen, Grundlagen von Führung und Management, Multiplikatoren, Teamoptimierung, Change Management.

    Abschluss des Moduls: Essay + Examination (5 + 5 ECTS)

     

    Personalmanagement

    Die Verwaltung von Humankapital ist eine große Herausforderung für das Management. Die Studierenden lernen Aufgaben und Instrumente des Personalmanagements kennen. Sie sind in der Lage effiziente Personalsuche und -auswahl zu betreiben. Themen: Funktionen und Aufgaben von Personalmanagement, Personalplanung, Rekrutierung, Personalentwicklung, Training, Motivation, etc.

    Abschluss des Moduls: Report + Examination (5 + 5 ECTS)

     

     

     

    Volkswirtschaftslehre /Allgemeine BWL

    Das Hauptziel des Moduls ist es, Kenntnisse der Mikro- und Makroökomomie für Managemententscheidungen nutzen zu können. Schwerpunkte sind Rechtsformen von Betrieben, Wirtschaftskreislauf, -systeme, -ordnungen, Wirtschaftspolitik, Entscheidungsfindung, Wettbewerb, Strategisches Management, Globalisierung und Unternehmensführung.

    Abschluss des Moduls: Examination (10 ECTS)

     

    Wirtschaftsrecht

    Dieses Modul behandelt die wichtigsten Themen im Wirtschaftsrecht. Teilnehmer erwerben die notwendigen Grundlagen, um Gesetzestexte in Bezug auf ihren Arbeitsbereich richtig auszulegen und somit unternehmerische Entscheidungen und Handlungen gesetzeskonform umzusetzen. Themen sind: Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Finanzrecht, Europarecht.

    Abschluss des Moduls: Examination (10 ECTS)

     

    SPEZIFIKATION Digital Business & Innovation

    Digital Business

    Dieses Modul vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Digitalisierung. Dabei erhalten sie ein Verständnis für die „Digitale Revolution“ und den damit verbundenen Veränderungen. Die Studierenden lernen, die Auswirkungen von Industrie 4.0 und die daraus resultierenden Herausforderungen kennen. Die Rolle des Digital Managers sowie die damit verknüpften Aufgabengebiete werden erläutert. Die Studierenden erfahren, wie neue Geschäftsmodelle entwickelt werden und wie effizientes und effektives Digital Business Modelling erfolgt. Daneben erlernen sie die wichtigsten Werkzeuge der Digitalen Transformation einzusetzen. Die Durchführung des Moduls unterstützt die Studierenden bei der Prozessgestaltung und Entwicklung innerhalb digitaler Geschäftsmodelle. Weiterhin werden unterschiedliche Digitalisierungsstrategien anhand praxisnaher Beispiele dargestellt und erläutert. Dadurch sind Studierende in der Lage, eigenständig unterschiedliche Strategien zu bewerten und einzuordnen. Eine Übersicht über die Plattform-Ökonomie und den daraus resultierenden Konsequenzen sowie ein kurzer Überblick über agile Produkt-/ Dienstleistungsentwicklung runden das Modul ab.

    Abschluss des Moduls: Essay (10 ECTS)

     

    Digital Innovation

    Dieses Modul vermittelt den Studierenden Grundlagen im Bereich Digital Innovation. Sie erhalten ein Verständnis für die individuellen und sozialen Implikationen digitaler Innovationen und lernen praktische Methoden für deren Entwicklung kennen. Die Studierenden beschäftigen sich anhand von konkreten Beispielen mit digitalen Trends sowie Innovationsstrategien und -prozessen. Der Fokus liegt dabei v. a. auf Human Centered Innovation. In diesem Zusammenhang wird der Design-Thinking-Ansatz als State-of-the-Art-Methode vertieft vorgestellt. Die Studierenden lernen die Annahmen hinter der Methode kennen und erfahren, wie sie einen Design-Thinking-Prozess konzeptualisieren und durchführen.

    Darüber hinaus setzen sich die Studierenden mit den Auswirkungen digitaler Innovationen auf Individuen und Organisationen und den daraus resultierenden Anforderungen auseinander: Wie verändern sich die Anforderungen an Führung durch die Digitalisierung und speziell in digital geprägten Umfeldern? Wie kann man Arbeits- und Unternehmensprozesse digital und agil gestalten? Vor welchen Herausforderungen stehen MitarbeiterInnen angesichts sich immer schneller wandelnden Prozesse und Arbeitsfelder (Stichwort „New Work“/“Work 4.0“))? Welche ethischen Fragen sind zu beachten?

    Durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten dieses Moduls werden die Studierenden zum einen in die Lage versetzt, angesichts digitaler Veränderungsprozesse verantwortungsvoll mit sich selbst sowie mit zukünftigen MitarbeiterInnen und anderen Stakeholdern umzugehen. Zum anderen erwerben sie die Fähigkeit, digitale Trends zu analysieren und mithilfe der Design-Thinking-Methode neue digitale Business Modelle zu entwickeln.

    Abschluss des Moduls: Essay (10 ECTS)

    Big Data

    Dieses Modul vermittelt den Studierenden das Wissen und die Fähigkeit wachsende Datenmengen,
    -quellen und -strukturen (Big Data) zu verwenden und zu erstellen, um effizient und effektiv die Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit einer digitalen Wertschöpfungsstrategie zu unterstützen. Studierende erwerben ein umfassendes Verständnis für unterschiedliche Big-Data-Strategien und moderne Anwendungsszenarien (unterschiedliche Arten, unterschiedliche Funktionalität) sowie die Entwicklung und das Management dieser Systeme bis hin zum sozialen Einfluss auf Unternehmen. Dieses Modul hilft dem Studenten zu verstehen, welchen Wert und welche Bedeutung unterschiedliche Big-Data-Initiativen für die digitalen Geschäftsprozesse eines Unternehmens haben und wie durch die Systeme Entscheidungsfindung und strategischer Vorteil sowohl für Benutzer als auch Manager erzielt werden kann. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Einblick in die Klassifizierung unterschiedlicher Analyseziele und das strategische Vorgehen bei der Implementierung von komplexen Big-Data-Projekten.

    Abschluss des Moduls: Essay (10 ECTS)

     

     

     

    PRÄSENZPRÜFUNG

    EINSENDEAUFGABEN

    Examination

    Essay

    Report

    Hausarbeit

    Präsentation

    Analyse

     

     

     

     

     

     

     

    Aufbau

    Laut Prüfungsfragen

    -  Prüfungsdeckblatt

    -  Einleitung

    -  Hauptteil

    -  Schlussfolgerung

    -  Literaturverzeichnis

    -  Prüfungsdeckblatt

    -  Inhaltsverzeichnis

    -  Einleitung

    -  Ausarbeitung

    -  Zusammenfassung

    -  Literaturverzeichnis

    -  Abbildungsverzeichnis

    -  Tabellenverzeichnis

    -  Anlage

    -  Prüfungsdeckblatt

    -  Inhaltsverzeichnis

    -  Einleitung

    -  Ausarbeitung

    -  Zusammenfassung

    -  Literaturverzeichnis

    -  Abbildungsverzeichnis

    -  Tabellenverzeichnis

    -  Anlage

    -  Prüfungsdeckblatt

    -  Übersichtsfolie

    -  Inhaltsfolien

    -  (Zusammenfassung)

    -  Literaturverzeichnis

    -  Prüfungsdeckblatt

    -  Inhaltsverzeichnis

    -  Einleitung

    -  Ausarbeitung

    -  Fazit

    -  Literaturverzeichnis

    -  Abbildungsverzeichnis

    -  Tabellenverzeichnis

    -  Anlage

     

     

     

     

     

     

     

    Frage-stellung

    Ergänzungsfragen mit Interpretation, 1 kurzes Fallbeispiel,
    1 Reflexion

    Kurze sehr offene Fragestellung

    Konkrete Fragestellung, mit Themenpunkten, die ausgearbeitet werden müssen.

    Eher offene
    Fragestellung mit Angabe eines Schwerpunkts der abgehandelt werden soll

    Konkrete sachliche Fragestellung

    Umfassende Problemstellung mit konkreten Fragen, zu behandelnden Punkten und „Arbeitsanweisungen“.

     

     

     

     

     

     

     

    Inhalt

    Handschriftliche Beantwortung
    aller Fragen und
    Aufgaben

    -  Erklärende Ausarbeitung

    -  Persönlicher Blickwinkel

    -  Eigene Argumentation durch Literatur untermauert

    -  Sachliche Darstellung

    -  Keine eigene Meinung

    -  Verarbeitung Literatur

    -  Vertiefende Recherche erwünscht

    -  Wissenschaftliche Abhandlung

    -  Diskussion, Vergleich, Gegenüberstellung verschiedener Ansätze aus Literatur

    -  Eigene Darstellung kann einfließen

    -  Sachliche Ausarbei-tung und ansprech-ende Gestaltung der Fragestellung in Form von prägnanten, verständlichen,

    schlüssigen, nachvollziehbaren Folien unter Einbeziehung entsprechender Fachliteratur!

    -  Ausarbeitung praktischer „Fälle“

    -  Eigene Interpretation und Darstellung unter Bezugnahme von relevanter Literatur

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Für die Ausarbeitung der Einsendeaufgaben gelten die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Zitierrichtlinien!

     

     

    [1] eine genaue Beschreibung der einzelnen Prüfungsarten finden Sie im Anschluss unter „Übersicht über die Prüfungsarten“

  •  

    Ullmannstraße 47
    1150 Wien

    Tel: +43 1 890 2 890 
    Fax: +43 1 890 2 890 - 15 
    e-Mail:
     office@aditus.at

    Aditus

    » Team

    » Leitbild

    » Impressum